Der HHG-Theaterkurs begeisterte mit inszenierten und interpretierten Texten von Hermann Hesse. Foto: privatMontagnola/Calw. Das 15. internationale Hermann-Hesse-Kolloquium fand in Hesses Wahlheimat in Montagnola statt. Es war zum ersten Mal, dass diese traditionelle Tagung nicht von Calw, sondern von der Gemeinde Collina d’Oro als Mitglied der Internationalen Hermann Hesse Gesellschaft (Calw) in Zusammenarbeit mit der Universität der italienischen Schweiz in Lugano (USI) und der Fondazione Hermann Hesse Montagnola organisiert wurde. Der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, Otto Lampe, der Präsident der internationalen Hermann Hesse Gesellschaft, Karl-Josef Kuschel, der Vize-Bürgermeister von Collina d’Oro, Giorgio Cattaneo, und Gemeinderat Avv. Francesco Hurle, begrüßten die Teilnehmer.

Das Programm behandelte für Jugendliche relevante Aspekte in Hesses Werk und thematisierte sein Verhältnis zu dieser Altersgruppe. Außerdem wurde diskutiert, inwieweit Jugendliche sich auch heute noch für sein Werk interessieren und welche spezifische Bedeutung er für diesen Leserkreis besitzt.

Sowohl renommierte Wissenschaftler aus dem italienischen und deutschen Sprachrau, darunter Henriette Herwig, Volker Michels und Flavia Arzeni kamen zu Wort, als auch Schüler des Kantonalen Gymnasiums Lugano 1 unter der Leitung von Fabio Pusterla.

Der Theaterkurs des Hermann Hesse-Gymnasiums (HHG) Calw und eine Gruppe junger Schauspieler aus Lugano (MAT-Movimento Artistico Ticinese) unter der Leitung von Antonio Ballerio sowie Max Zampetti begeisterten mit inszenierten und interpretierten Texten von Hermann Hesse. Die Tessiner Schauspielerin Stefania Mariani präsentierte einen interaktiven Spaziergang auf den Spuren von Hermann Hesse, der sich an Kinder und Jugendliche richtete. Eine musikalisch begleitete Lesung in italienischer und deutscher Sprache aus dem unveröffentlichten Briefwechsel zwischen Hermann Hesse und seinem Sohn Heiner erlaubte einen Einblick in die oft problematische Vater-Sohn-Beziehung.

Das Anliegen dieses Kolloquiums war es, sowohl Personen jeden Alters zur Teilnahme an den Veranstaltungen zu bewegen, als auch die Ausein­andersetzung zwischen einem Fachpublikum und der lokalen Bevölkerung zu erlauben.

Spannend war diese Tagung insbesondere wegen der Kombination von wissenschaftlichen Betrachtungsweisen und der Einbindung von Jugendlichen, die offen und durchaus kritisch ihr Verständnis von Hermann Hesse unterhaltsam inszenierten.

Somit bot sich die Gelegenheit, nicht nur mehr über Hermann Hesse, sondern auch über das Denken und Fühlen der jungen Leute von heute zu erfahren. Im Frühjahr 2016 werden die Beiträge in gekürzter Form in einem Tagungsband erscheinen.

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.