Vom 29. Mai bis zum 4. Juni fand auf der Burg Liebenzell eine deutsch-polnische Jugendbegegnung statt, bei der 13 deutsche und 10 polnische Jugendliche eine Woche gemeinsam miteinander verbrachten. Organisiert wird diese Jugendbegegnung auf deutscher Seite vom Internationalen Forum Burg Liebenzell unter maßgeblicher Leitung von Jovanna Schneider, der hiesigen Studienleiterin, sowie auf polnischer Seite von der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim unter Leitung von Stanisława Piotrowska, der dortigen Projektkoordinatorin.

CIMG2391

Am Vormittag des 29. Mai kamen die 10 polnischen Jugendlichen mit Frau Piotrowska, ihrer Englischlehrerin Frau Pastuszka und dem Dolmetscher Herrn Abramczyk nach einer über 16-stündigen Busfahrt in Bad Liebenzell an. Auch die 13 deutschen Jugendlichen, 3 Schülerinnen und 10 Schüler der Klasse 10b des Hermann-Hesse-Gymnasiums, kamen bei zunächst regnerischem Wetter mit ihrem Geschichtslehrer Herrn Kuhn auf der oberhalb von Bad Liebenzell thronenden Burg an. Nach Bezug der Zimmer ging es direkt zum ersten gemeinsamen Mittagessen ins Europa-Haus des Internationalen Forums.
In den folgenden Tagen erwartete die Jugendlichen bei zumeist schönem Wetter ein abwechslungsreiches Programm, das sich historischen und aktuellen Fragestellungen unter dem Thema "Diskriminierung gestern – Diskriminierung heute" widmete. Neben den Seminarsitzungen, abgehalten in den schönen und hellen Räumlichkeiten des Internationalen Forums,  die teilweise von Frau Schneider bzw. Frau Piotrowska, teilweise aber auch von auswärtigen Referentinnen und Referenten gehalten wurden und in denen die Jugendlichen häufig in binationalen Kleingruppen zum Thema der Judenverfolgung im Nationalsozialismus sowie zum Thema des Antisemitismus und der Diskriminierung allgemein in unserer heutigen Zeit arbeiteten, standen auch zwei Tagesausflüge auf dem Programm:CIMG2377

Am Mittwoch fuhr die deutsch-polnische Gruppe mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Stuttgart, um dort einen Workshop im Hotel Silber, der ehemaligen Stuttgarter Gestapo-Zentrale, durchzuführen und um nachmittags in deutsch-polnischen Kleingruppen dem Schicksal einzelner Stuttgarter Jüdinnen und Juden anhand von Stolpersteinen nachzuspüren; am Donnerstag fuhr die Gruppe mit einem Reisebus nach Grafeneck auf der Schwäbischen Alb, um dort – an dem Ort, an dem während des Jahres 1940 10654 vor allem geistig behinderte Menschen dem NS-Vernichtungsprogramm der „Euthanasie“ zum Opfer fielen – von einer Referentin in dieses bedrückende Thema eingeführt zu werden und nachmittags auch – sicherlich der emotionale Höhepunkt dieses Tages – ein Gespräch mit einer Opferangehörigen, deren Urgroßvater in Grafeneck ermordet wurde, führen zu können. Um den Tag ein wenig beschwingter ausklingen zu lassen, waren am Abend noch ein Besuch und eine Führung im Schloss Lichtenstein, dem „schwäbischen Neuschwanstein“, auf dem Programm, um der polnischen Gruppe auch ein bisschen Postkartenidylle zukommen zu lassen. 

Natürlich ging es aber während dieser Begegnungswoche nicht nur um die Inhalte des Programms. Ebenso wichtig, vielleicht sogar wichtiger, waren das gegenseitige Kennenlernen und die gemeinsamen Erlebnisse der deutschen und polnischen Jugendlichen. Denn genau dies ist es doch, was während der letzten beiden Pandemiejahre nur noch sehr eingeschränkt möglich war. Bei den Jugendlichen auf beiden Seiten war ernsthaftes und lebhaftes Interesse am anderen zu spüren. Und dies äußerte sich in gemeinsamen zwanglosen Gesprächen, beim gemeinsamen Sport (Basketball, Tischtennis) oder beim gemeinsamen Abendprogramm.

Am Nachmittag des 4. Juni war der Moment des Abschieds gekommen, allerdings nur ein Abschied für relativ kurze Zeit. Im November wird die deutsche Gruppe mit Frau Schneider und Herrn Kuhn nach Oświęcim (Auschwitz) fahren, um dort – an dem Ort, der wie kein zweiter für die nationalsozialistischen Verbrechen, für Holocaust und Shoah steht, der aber auch eine mittelgroße polnische Stadt mit knapp 40000 Einwohnern ist – in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte eine weitere gemeinsame Woche mit der polnischen Gruppe zu verbringen. Es hieß also nicht nur Auf Wiedersehen! und Do widzenia!, sondern auch Bis bald! und Na razie!
Andreas Kuhn

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.